Samstag, 23. November 2024

Von Datça über Bodrum nach Antik Kenti Priene

 

Auf dem Weg vom Hotel zur Fähre, haben wir nochmals die einzigartige Landschaft der Halbinsel auf uns wirken lassen.

Mit der Autofähre sind wir ab Datça über den Golf von Gökova nach Bodrum in ca.2h gefahren. Hier haben wir dann bei der Einfahrt in den Hafen das Wahrzeichen von Bodrum – die Windmühlen – gesehen. Jetzt wissen wir auch, weswegen sie an den Souvenirständen verkauft werden. Leider sind von den Windmühlen nur Überreste erhalten (die immer mehr zerfallen, laut Aussagen von Besuchern), deshalb haben wir auch keinen Abstecher auf dem Weg nach Priene dorthin gemacht.

Hafeneinfahrt Bodrum





Wir sind auch am Bafa Gölü vorbeigekommen, wo wir letztes Jahr mehrere Tage gewesen sind.In Güllübahçe haben wir nur wenige 100m von den Ruinen von Priene am 23.07.2024 übernachtet, und wohnten in einer kleinen Pension mit Gastronomie und Pool. Am nächsten Morgen waren wir schon 9Uhr zur Öffnung da. Wir waren nicht die einzigen, die sich um diese Zeit die Ruinen der antiken Stadt anschauen wollten. Neben Besuchern waren auch Archäologen vor Ort, die dort arbeiteten.


Wir waren froh, dass ein großer Teil der Ruinen mittlerweile unter schattigen Bäumen liegt. Die Temperaturen sind sehr schnell wieder auf über 30 Grad gestiegen. Der kulturelle Bereich der Stadt liegt mit dem Athena-Tempel auf einem Plateau, das auf der einen Seite steil abfällt und andererseits begrenzt wird durch eine steil aufsteigende Felswand.
Athena Tempel


Kathedrale

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             


 Oberhalb dieser Wand liegt ein weiterer Teil der Stadt, der von einer Mauer umgeben war. Hier sind zum Teil die Überreste noch zu sehen. Von dieser Bereich haben wir erst nach unserem Besuch erfahren. Möglicherweise sieht man bei klarem Wetter gegenüber auf der anderen Seite der Ebene auch die Überreste der antike Hafenstadt Milet, dort sind wir 2023 auch schon gewesen.                                                       
                                                    
Priene war in der Antiken Zeit eine Hafenstadt mit eigenen Kriegsschiffen, bevor der Große Mäander alles versandete und die Landschaft erschuf, so wie wir sie heute kennen.





Mittwoch, 13. November 2024

Knidos die antike Stadt mit den zwei Häfen auf der Datça Halbinsel

 

Antike Stadt Knidos

Von Dalyan sind wir auf die Datça- oder Reşadiye-Halbinsel gefahren, wo unser Ziel die Antike Stadt Knidos war. Diese liegt an der Spitze der Halbinsel. Die Straße dahin verlief durch Schluchten und über Berghänge. Von diesen hatten wir einen schönen Blick auf das Meer.

Auf unseren Weg zu unserem Hotel mussten wir einen kurzen Abstecher nach Datça machen, um die Brille von Annett bei einem Optikers reparieren zu lassen und auch um Wasser zu kaufen in einem Diskounter (BIM). Hier kostete 1,5 Liter Wasser ca. 6 Lire, woanders oft mal auch das 2-3fache und mehr. Wir hatten im Auto immer mindestens 9 Liter dabei.

Unser Hotel, was ca.100m über den Meeresspiegel liegt, konnte man nur über eine typisch unbefestigte Straße erreichen. Diese führte einmal um den Berg herum. Erst einmal angekommen, hatte man einen sehr schönen Ausblick auf das Meer und die vorgelagerten griechischen Inseln. Der eigene Strand liegt in einer kleinen Bucht. Dieser ist über einen ca. 500 m langen Weg zu erreichen.

Von der Terrasse des Göknar Knidos Oasis Hotel konnten wir auch die Antike Stadt in der Ferne sehen.

Für uns ist es jedes Mals ein Abenteuer, wenn wir eine der Antiken Stätte besuchen. Auf der einzigen Bergstraße dorthin sind wir schon an antiken Überesten (Mauern, Gebäude usw.) vorbeigefahren.

Die antike Stadt Knidos wurde auf zwei sich gegenüberliegenden Berghängen errichtet, die durch eine kleine Landzunge miteinander verbunden sind, so dass zwei natürliche Häfen vorhanden waren.




Theater
Basilika


 

Antike Stadt Knidos

Knidos, eines der berühmtesten Zentren der Antike, gegründet zwischen den Inseln Kos und Rhodos, ist eines der wichtigsten Zentren der Region Karien und nach Halikarnassos die zweite bekannte dorische Stadt. Dorer, die vom Peloponnes kamen, gründeten kurz nach der Besiedlung von Rhodos und Kos die Stadt Knidos.
Strabo gibt an, dass die Stadt auf Terrassen erbaut wurde und sich wie ein Theater vom Ufer zur Akropolis erhob. Tatsächlich ist Knidos aufgrund der bergigen Natur des Landes eine Stadt der Terrassen.
Die Stadt ist durch ein schmales Stück Land und eine Insel namens Deveneck oder Kap Krio verbunden. Infolgedessen wurde in den beiden entstandenen Buchten ein Hafen gebaut, von dem der westliche von Kriegsschiffen und der östliche von Handelsschiffen genutzt wurde.

Knidos war ein Zentrum mit einem sehr entwickelten Handel. Die für ihre Weine berühmte Stadt exportierte die von ihr produzierten Weine auch. Die Stadt spielte ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. eine wichtige Rolle in der hellenischen Welt.

Wichtige Gebäude

Sowohl der Festland- als auch der Inselteil der Stadt liegen an zwei Hängen. Knidos ist eine Stadt, die nach dem Plan-Quadrat-System erbaut wurde. Mit anderen Worten: Parallelstraßen kreuzen die parallel zueinander verlaufenden Straßen. Auf dem Festland gibt es die Akropolis und die Stadtmauern, die die Stadt umgeben. Im Osten der Stadt liegen das berühmte Demeter-Heiligtum und das große Theater. Dieses Theater befindet sich an einem Ort mit Blick auf die Stadt. Seine Steine wurden abgebaut und aus der Stadt transportiert, um für den Bau des Dolmabahçe-Palastes sowie des Palastes und der Moschee von Mehmet Ali Pascha in Kairo verwendet zu werden. Heute sind vom Theater nur noch Mauerruinen übrig.
Es gibt 7 bekannte Kirchen in verschiedenen Teilen der Stadt. Auf einem der Bodenbelag Blöcke der Kirche in der Nähe der Ost-West-Straße sind arabische Inschriften eingraviert. Auf den Böden einiger Kirchen sind Mosaike zu sehen. Darüber hinaus befindet sich im Osten der Stadt eine mit Fresken verzierte Villa aus hellenistischer Zeit in sehr gut erhaltenem Zustand.
Im Nordosten des Festlandes gibt es einen korinthischen Tempel. Die architektonischen Elemente dieses Tempels sind in einem zerstörten Zustand. Weiter westlich dieses Gebiets befindet sich die „Rundtempelterrasse“, die ihren Namen von den hier gefundenen Fundamentruinen eines runden Gebäudes hat.
Da es sich um die oberste Terrasse handelt, ist sie der Ort, von dem aus man die Stadt aus jedem Blickwinkel sehen kann. Basierend auf diesem Ort und den Aussagen antiker Quellen behauptete IC Love, dass sich hier der berühmte Tempel der Aphrodite befände, doch als Ergebnis neuerer Forschungen wurde klar, dass dieses Bauwerk nichts mit Aphrodite zu tun hat und ein geweihter Tempel ist zu einem anderen Gott. Rund um dieses Fundament befinden sich neben dem Altar und den Häusern aus der Spätzeit kleine Gebäude oder Banketthäuser, bei denen es sich möglicherweise um Schatzkammern handelt.
Direkt unterhalb der runden Tempelterrasse befindet sich die Apollo-Terrasse.
Im Norden der Terrasse ragen Sitzreihen hervor, die ihren Namen von dem auf dieser Terrasse dem Gott Apollon geweihten Tempel hat. In dieser Gegend fanden die „Apollo Karneios“-Feste statt, die zu Ehren des Gottes Apollon organisiert wurden, und das Publikum konnte auf diesen Bänken sitzen und den Feierlichkeiten zusehen. Das Fundament des Tempels ist bis heute erhalten. Es gibt auch einen Marmoraltar mit einer dem Gott Apollo gewidmeten Inschrift. Am Übergang von der runden Tempelterrasse zur Apollo-Terrasse befindet sich ein prächtiges Propylon (ein monumentaler Durchgang in der antiken griechischen Architektur) in ionischer Ordnung. Vom Propylon sind nur noch ein paar umgestürzte Säulentrommeln und Fundamentteile übrig. Östlich des Propylons verläuft eine breite Straße (die Hauptstraße der Stadt), die nach Osten führt.

Diese Straße wurde zwischen 1995 und 1996 durch Arbeiten teilweise freigelegt. Als Ergebnis dieser Ausgrabungen wurde ein prächtiges Abwassersystem von der Größe „Cloacamaxima (eines der ältesten Abwassersysteme)“ entdeckt. Südlich der Apollo-Terrasse gibt es nur noch Fundamentruinen eines Tempels, der wegen der rosa Farbe der für seinen Bau verwendeten lokalen Steine „Rosa Tempel“ genannt wird. Dieses Gebäude wurde später als Kirche genutzt.
Etwas nördlich des großen Hafens, westlich des kleinen Theaters, gibt es einen Bereich, der wegen des hier befindlichen Tempels des Dionysos „Dionysos-Terrasse“ genannt wird. Der betreffende Tempel wurde später als Kirche genutzt.
In dem Bereich gibt es eine Stoa (eine überdachte Säulenhalle), die direkt neben dem kleinen Theater beginnt und sich in Ost-West-Richtung bis zur Liman-Straße im Westen erstreckt.
Anhand der reichlich vorhandenen Marmorplatten und profilierten Marmorfunde lässt sich deutlich erkennen, dass die Außenseite der Stoa vollständig mit Marmor verkleidet war. Darüber hinaus wurden für die Außenverkleidung Stücke namens „Opus Sectile“ verwendet, die aus farbigem Marmor geschnitten und mit einigen pflanzlichen und einigen geometrischen Formen versehen waren.
Auch hier wurden an der Außenseite der Stoa weiß-blaue Marmorbuchstabentafeln mit Reserven in Form verschiedener Buchstaben gefunden. Vor allem im Süden der östlichsten und westlichsten Räume der Stoa wurden Säulen mit umgestürzten korinthischen Kapitellen gefunden. An den Körpern dieser Säulen sind deutlich Brandspuren zu erkennen.

Als Ergebnis der Arbeiten, die während der Ausgrabungssaison 2003 im westlichen Teil der Stoa durchgeführt wurden, wurden eine Treppe, die zur oberen Terrasse führte, und ein mit Marmor ausgekleideter Raum direkt westlich gefunden.
Auf beiden Seiten des Raumes, links und rechts, befinden sich einander gegenüberliegende Sitzreihen aus Marmor. Im hinteren Teil des Raumes gibt es ein Podium und einen Sockel, auf dem eine Statue aufgestellt werden kann. Die junge männliche Statue auf diesem Sockel wurde in Einzelteilen entfernt und zusammengebaut. Auf dem Sockel steht geschrieben: „Teandros, Sohn des Similos, weihte diese Statue dem großen Zeus.“ Der Name „Symmachos Aristokleidas“ wird in der Inschrift östlich des Podiums erwähnt. Symmachos ist ein Name einer bekannten und angesehenen Familie in Knidos. Der Name Aristocleidas wird auch in anderen in der Stadt gefundenen Inschriften erwähnt.
Darüber hinaus wurden auch Marmortafeln mit den Inschriften „Aristocleidas“ und „Adriano A“ gefunden. Diese Namen beziehen sich höchstwahrscheinlich auf den Namen „HadrianoAntonino“ (AntoninusPius). Damit wurde ein sehr wichtiger Hinweis aus der Zeit der Restaurierung der Stoa ans Licht gebracht. Ein weiterer spekulativer Fund ist ein weiblicher Kopf, der etwas größer als normal ist und aus der ursprünglichen Spätklassik stammt. Bei der stilistischen Untersuchung wurde festgestellt, dass der Fund den im Mausoleum gefundenen Köpfen ähnelte.
Zu den bedeutenden Funden der Stoa gehören Bronze- und Keramiklampen, Münzen, viele keramische Küchengeräte sowie Stücke von Bronze- und Marmorstatuen aus der hellenistischen und römischen Zeit, die in der seit 1996 ausgegrabenen Stoa gefunden wurden.
Ein weiterer ausgegrabener Bereich ist die „Liman Street“. Die Straße beginnt am kleinen Hafen und führt weiter zu den oberen Terrassen und erstreckt sich als Rampe bis zum Propylon. (Hippodamos-System).
Der Boden dieser etwa 5 Meter breiten Straße ist mit quadratischen und rechteckigen Blöcken gepflastert. In der nördlichen Verlängerung der Straße wurden viele verzierte architektonische Stücke (z. B. Architrav Blöcke) aus der Römerzeit ausgegraben. Im südlichen Teil wurde ein „Brunnenbauwerk“ freigelegt. Durch die Platzierung vertikaler Blöcke in Form von Geländern rund um das Gebäude, das auf einem quadratischen Podium steht, wurde ein Pool geschaffen. Die oberen Teile der Innenflächen dieser Blocksteine sind in Hohlräume gehauen, die es einer Amphore ermöglichen, leicht Wasser zu saugen. Das Gebäude hat einen quadratischen Sockel-Podiumsteil. An diesem Teil befindet sich eine Brunnenstruktur mit zylindrischem Körper. Im Übergangsbereich zur oberen Abdeckung kamen Architrave mit Wasserspeier zum Einsatz. Aus der im Architrav gefundenen Inschrift geht hervor, dass „der Brunnen von Boulakrates, dem Wasserwerksdirektor der Stadt, gebaut und der Öffentlichkeit präsentiert wurde.“ Somit wurde bestätigt, dass es sich bei dem Gebäude um einen Brunnen handelte.
Die Ausgrabungen und Forschungen wurden auch im Inselteil der Stadt namens Kap Krio (Deve Boynu Burnu) fortgesetzt. Daraus ergab sich, dass es in diesem Teil Reihengeschäfte, Werkstätten und Siedlungen gab, die in Terrassenform angeordnet waren. Aufgrund der Datierung der Funde wurde festgestellt, dass dieser Teil zuletzt zwischen dem 4. Jahrhundert v. Chr. und dem 5. Jahrhundert n. Chr. bewohnt war.


Quelle: Kultur- und Tourismusdirektion der Provinz Muğla